Maya Homburger

Barockvioline
(Schweiz)

5R7A3432.jpg
 

Geboren und ausgebildet in Zürich, Schweiz, zog Maya Homburger 1986 nach England, um sich John Eliot Gardiners English Baroque Soloists, Trevor Pinnocks The English Concert und anderen Ensembles für historische Instrumente anzuschließen. Konzerte und Aufnahmen als Leiterin der Chandos Baroque Players und die Gründung ihres eigenen Trios Virtuoso führten dazu, dass sie sich mehr und mehr auf Kammermusik und Soloauftritte spezialisierte. 1993 nahm sie die zwölf Fantasien für Violine solo von G. Ph. Telemann und 1995 die sechs Sonaten für Violine und Cembalo von J. S. Bach zusammen mit Malcolm Proud auf.

Seit ihrer Begegnung mit dem Komponisten und Solobassisten Barry Guy - anlässlich einer ausgedehnten Konzerttournee mit Christopher Hogwoods Academy of Ancient Music im Jahr 1988 - widmet sie sich der Entwicklung ihres persönlichen Stils auf der Barockvioline sowie der Leitung des Barry Guy New Orchestra, des London Jazz Composers Orchestra und der Führung ihres eigenen CD-Labels Maya Recordings.

Die Idee, barocke Solowerke im Kontext von frei improvisierter Musik und neu in Auftrag gegebenen Stücken aufzuführen, führte zur Gründung des Duos Homburger/Guy, und gemeinsam haben Maya Homburger und Barry Guy auf vielen großen Jazz-, Neue Musik- und Barockmusikfestivals in ganz Europa konzertiert.

Zu den neuen Werken in ihrem Repertoire gehören Barry Guys Kompositionen Celebration, Inachis, Aglais und Lysandra für Violine solo, Ceremony für Violine und Tonband, Bubblets für Violine und Cembalo sowie Kompositionen für Barockvioline und Kontrabass, die speziell für das Duo Homburger/Guy bei Buxton Orr, Roger Marsh und Giles Swayne in Auftrag gegeben wurden.

1999 organisierte Maya Homburger ihre eigene Musikreihe in Dublin mit dem Titel "Now and Then". Im Jahr 2000 war sie eine der Leiterinnen und Solistinnen von J.E. Gardiners Bach-Pilgerreise, die sie in viele der schönsten Kathedralen und Kirchen Europas führte, wo sie in 52 Bach-Kantaten auftrat.

Ihre Spezialität sind Aufführungen der Mysteriensonaten von H.I.F. Biber sowie Kammermusik und Kantaten von J.S.Bach.

Nachdem sie neun Jahre in Irland gelebt hatten, wo sie sowohl zur alten als auch zur zeitgenössischen Musikszene beitrugen, zogen sie 2006 in die Schweiz. Die enge Verbindung zu Irland bleibt jedoch bestehen: Von 2011-2017 organisierten sie ihr eigenes Musik- und Kunstfestival in Irland: das Barrow River Arts Festival (BRAF), und mit dem Ensemble "Camerata Kilkenny" treten sie regelmäßig bei verschiedenen irischen Festivals und Konzertreihen auf.

Zu den Aufnahmen gehören u. a. die Duo-CDs "Ceremony" (ECM) und "Dakryon" (Maya Recordings). Die Gesamteinspielung der Werke von H. I. F. Bibers (1644-1704) berühmten Mysteriensonaten für Violine und Basso continuo ist ebenfalls bei Maya Recordings erschienen, ebenso wie eine Serie von drei Solo-Violin-CDs mit J.S. Bachs Sonaten und Partiten BWV1001-1006, gepaart mit Barry Guys Werken für Solo-Violine, genannt die "Butterfly Series": "Inachis", "Aglais" und "Lysandra". Eine weitere ECM-Einspielung ist "Folio", wo sie als Violinsolistin zusammen mit dem Münchner Kammerorchester auftritt. Die neueste CD des Duos Homburger/Guy ist beim Label Intact Records erschienen und heißt "Tales of Enchantment". Außerdem ist sie zusammen mit dem Barry Guy New Orchestra (BGNO) als Solistin auf der Intakt-CD "Amphi" und in verschiedenen Aufnahmen mit der Blue Shroud Band zu hören.

Maya Homburger spielt auf drei Barockgeigen, die sich alle im historischen Originalzustand befinden: Antonio dalla Costa, Treviso 1740, Samuel Thompson, London 1720, Thomas Perry, 1780 Dublin.