Ramon Lopez
Schlagzeug, Percussion
(Spanien)
RAMON LOPEZ wurde am 6. August 1961 in Alicante, (Spanien) geboren. Schlagzeuger.
Er begann als autodidaktischer Schlagzeuger Mitte der 1970er Jahre. Der Besuch eines Solokonzerts von Max Roach im Jahr 1980 war ein Wendepunkt, der sein Verständnis von Musik grundlegend veränderte. Er spielte in lokalen Gruppen, bis er sich im Januar 1985 entschloss, nach Paris zu ziehen und sich zunehmend in der experimentellen Szene Frankreichs engagierte. Gleichzeitig entwickelte er ein Interesse an indischer Musik, und nach vielen Jahren des Studiums der Tabla in Frankreich und in Indien unterrichtet er selbst indische Musik bei Patrick Moutal am Pariser Konservatorium CNSMDP (1994-2001).
Seine erste Aufnahme als Leader, ein Schlagzeug-Soloalbum, erschien 1997 bei dem britischen Label Leo Records. Seine musikalischen Unternehmungen waren immer herausfordernd: seine Interpretation von Songs of the Spanish Civil War (2001), seine Roland Kirk gewidmeten Duos (2002) oder sein Freedom Now Sextet" im Jahr 2010 mit Herb Robertson, Ivo Perelman, Joe Morris, Agusti Fernandez und Barry Guy. Von 1997 bis 2000 war er Schlagzeuger im renommierten französischen " Orchestre National de Jazz " unter der Leitung von Didier Levallet.
Lopez hat unter anderem mit folgenden Musikern zusammengearbeitet: Rashied Ali, Jim Baker, Conny Bauer, Majid Bekkas, Samuel Blaser, Anthony Coleman, Andrew Cyrille, Hamid Drake, Peter Evans, Agustí Fernández, Glenn Ferris, Joe Fonda, Sonny Fortune, Georges Garzone, Barry Guy, Charles Gayle, Teppo Hauta-Aho, Daniel Humair, Howard Johnson, Aly Keita, Joachim Kühn, Joelle Leandre, Jeanne Lee, George Lewis, Roscoe Mitchell, Joe Morris, Ivo Perelman, Michel Portal, Enrico Rava, Dave Rempis, Paul Rogers, Louis Sclavis, Alain Silva, Archie Shepp, John Surman, Mal Waldron, Nils Wogram und andere bemerkenswerte zeitgenössische Jazzmusiker, die auf Konzerten und Festivals in aller Welt auftreten.
Ramon Lopez ist ein untypischer Perkussionist. Er ist ein Musiker, der eine Reihe verschiedener Musiktraditionen gemeistert hat. Er hat hundert Alben aufgenommen und ist derzeit einer der angesehensten europäischen Musiker im Bereich des zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik.
Die französische Regierung ernannte ihn 2008 zum "Chevalier des Ordens der Künste und des Schrifttums".
Jorge Garcia, Institut Valencià de Cultura.